Einfach Näher Startseite
Headgrafik



menublock
Menu

Sekundaere Navigation

  • Home / Aktuell
  • Für Unternehmen
    • Unternehmerbüro
    • Kooperationen und Netzwerke
    • Fördermöglichkeiten
      • Einzelbetriebliche Investitionsförderung
      • Innovationsförderung
      • Existenzgründungsförderung
      • Kommunale Infrastrukturförderung
    • Steinbeis-Transferzentrum Grafschaft Bentheim
    • Fachkräfte-Servicestelle
    • Auszubildende finden
    • Unsere Unternehmen
    • Newsletter
  • Für Existenzgründer
  • Für Fach- und Führungskräfte
  • Du bist willkommen!
  • Grafschafter Portal für Ausbildungsstellen
  • Wirtschaftsstandort
  • Klimaschutzmanagement
  • Veranstaltungsservice
  • Kontakt / Impressum / Datenschutz

Landkreis Grafschaft Bentheim
Wirtschaftsförderung

 

Besucheranschrift:
NINO-Allee 11
48529 Nordhorn

 

Postanschrift:
van-Delden-Str. 1-7
48529 Nordhorn

 

Tel: (05921) 96-2300
Fax: (05921) 96-2399
E-Mail: wifoe@grafschaft.de


EU-Logo
EFRE-Logo


Container-Bereich

Newsletter

Einmal im Quartal bzw. nach Bedarf informiert die Wirtschaftsförderung des Landkreises Grafschaft Bentheim über aktuelle Entwicklungen, Förderangebote und Veranstaltungen. Gerne halten wir Sie auch über unseren Newsletter auf dem Laufenden!


Neuigkeiten

DIGITALK-Infoveranstaltung: „Die digitale Buchführung und die Anforderungen der Finanzverwaltung“
"Gut vorbereitet ins Bankgespräch" - TOPstart-Existenzgründungsnetzwerk informiert bei Gründer- und Unternehmerstammtisch
Erfolgreich für Frauen und Familienfreundlichkeit im Einsatz – Koordinierungsstelle Frauen und Wirtschaft im Landkreis Grafschaft Bentheim
Kostenlose Impulsberatungen für KMU werden fortgesetzt
Neue Bundesförderung zur Steigerung der Energieeffizienz und zur Nutzung erneuerbarer Energien

Veranstaltungen

[22.02.2019 08:30 Uhr - 10:00 Uhr]Beratung vor Ort
[22.02.2019 10:30 Uhr - 12:00 Uhr]Beratung vor Ort
[05.03.2019 17:00 Uhr - 19:00 Uhr]DIGITALK-Infoveranstaltung: „Die digitale Buchführung und die Anforderungen der Finanzverwaltung“
[14.03.2019 08:30 Uhr - 10:00 Uhr]Beratung vor Ort im FSB Emlichheim
[14.03.2019 18:00 Uhr]Infoabend: Wie heize ich klimaschonend und kostensparend?


Content-Bereich

Diese Seite drucken

Fördermöglichkeiten

Sie wollen sich in der Grafschaft Bentheim ansiedeln oder Ihren bestehenden Betrieb erweitern? Oder Sie beschäftigen sich mit Fragen der Existenzgründung? Unabhängig davon, in welcher "Lebensphase" sich Ihr Unternehmen befindet, wir recherchieren für Sie die Fördermöglichkeiten, die Bund, Land, EU oder die Kommunen für Sie bereit halten. Eine kleine Auswahl der wichtigsten Förderprogramme, die im Bereich der Grafschaft Bentheim in Anspruch genommen werden können, haben wir hier für Sie zusammengestellt:
 

  • Einzelbetriebliche Investitionsförderung
  • Existenzgründungsförderung
  • Innovationsförderung
  • Kommunale Infrastrukturförderung

 

Wir stehen Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seiten. Rufen Sie uns einfach an: 05921/96-2300!

 

AKTUELL

Beratungsförderung des Bundes neu strukturiert

 

Die neue „Förderung unternehmerischen Know-hows" richtet sich an

 

 

  • junge Unternehmen, die nicht länger als zwei Jahre am Markt sind (Jungunternehmen)
  • Unternehmen ab dem dritten Jahr nach der Gründung (Bestandsunternehmern)
  • Unternehmen, die sich in wirtschaftlichen Schwierigkeiten befinden - unabhängig vom Unternehmensalter (Unternehmen in Schwierigkeiten)

 

Die Beratung für Jungunternehmen und Bestandsunternehmen kann zu allen wirtschaftlichen, finanziellen, personellen und organisatorischen Fragen der Unternehmensführung gefördert werden.

 

Um strukturellen Ungleichheiten zu begegnen, können zusätzlich zu den Themen einer allgemeinen Beratung weitere Beratungsleistungen gefördert werden. Hierzu gehören Beratungen von Unternehmen, die
 

  • von Frauen oder
  • von Migrantinnen oder Migranten oder
  • von Unternehmern/innen mit anerkannter Behinderung geführt werden und/oder
  • zur besseren betrieblichen Integration von Mitarbeiterinnen oder Mitarbeitern mit Migrationshintergrund
  • zur Arbeitsgestaltung für Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter mit Behinderung
  • zur Fachkräftegewinnung und -sicherung
  • zur Gleichstellung und besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  • zur alternsgerechten Gestaltung der Arbeit
  • zur Nachhaltigkeit und zum Umweltschutz beitragen.

 

Unternehmen in Schwierigkeiten können eine Förderung erhalten für eine Unternehmenssicherungsberatung zur Wiederherstellung der wirtschaftlichen Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit. Zusätzlich können Unternehmen in Schwierigkeiten zur Vertiefung der Maßnahmen einer Unternehmenssicherungsberatung eine weitere Folgeberatung zu allen wirtschaftlichen, finanziellen, personellen und organisatorischen Fragen der Unternehmensführung gefördert werden.

 

Die Höhe des Zuschusses beträgt zwischen max. 1.500.- € und 2.700.- €.

 

Mehr erfahren

 


Druckversion anzeigen



Footer-Bereich

 
CITYWERK 2019
▲