Landkreis veröffentlicht Konzept über ein Netz von Ladesäulen für Elektroautos
Abgasskandale und weiter steigende CO2-Emissionen des Verkehrssektors – Zeit, dass sich auch der Landkreis Grafschaft Bentheim verstärkt dem Thema „klimafreundliche Elektromobilität“ widmet.
Mit dem Abschluss der Arbeiten am Grafschafter Ladesäulenkonzept, das in enger Abstimmung mit den kreisangehörigen Kommunen und den lokalen Energieversorgern entstanden ist, ist ein erster wichtiger Schritt getan. So stellt das Ende Dezember veröffentlichte Konzept eine verlässliche Grundlage für den weiteren Aus- bzw. Aufbau einer zukunftsfähigen und bedarfsgerechten Ladesäuleninfrastruktur in der Grafschaft Bentheim dar. Zusätzlich zur Identifizierung und Priorisierung der optimalen zukünftigen Ladesäulenstandorte enthält das Konzept Anregungen und Empfehlungen, wie in der Grafschaft Bentheim die Elektromobilität weiter gefördert, der Anteil an Elektrofahrzeugen gesteigert und so die CO2-Emissionen im Verkehr nachhaltig gesenkt werden können. So beabsichtigt der Landkreis beispielsweise im Jahr 2019 ein eigenes Förderprogramm aufzulegen, mit dem die Errichtung sowohl privater wie auch öffentlicher Ladepunkte gefördert wird. Mit der Umsetzung dieser und weiterer Maßnahmen aus dem Standortkonzept werden der Landkreis, die kreisangehörigen Kommunen und die lokalen Energieversorger einen starken Beitrag für eine klimafreundliche und zukunftssichere Mobilität in der Grafschaft Bentheim leisten.
Hintergrund:
Deutschlandweit ist der Verkehrssektor für ca. 20 % aller CO2-Emissionen verantwortlich, wobei dieser Anteil in den vergangenen Jahren trotz Effizienzsteigerungen in der Motorentechnologie aufgrund der stetig wachsenden Verkehrsleistungen und dem Trend zu größeren Autos und Motoren nicht nachhaltig gesenkt werden konnte. Um die nationalen und internationalen Klimaschutzziele erreichen zu können, sind daher gerade im Verkehrssektor zusätzliche Anstrengungen von Nöten. Neben der grundsätzlich anzustrebenden Verkehrsvermeidung kommt dabei klimafreundlichen Antriebsformen eine Schlüsselrolle zu. Antriebe mit Strom aus erneuerbaren Energiequellen können die CO2-Emissionen im Personen- und Güterverkehr deutlich reduzieren, gleichzeitig leisten Elektrofahrzeuge einen wichtigen Beitrag zur Reduzierung von lokalen Lärm- und Schadstoffemissionen in unseren Städten und Gemeinden.
Das Grafschafter Ladesäulenkonzept kann hier heruntergeladen werden: